Stadt- Industrieflora

Donnerstag, 19. April 2007

Bibernellrose

Rosa-spino1

Rosa-spino2
Rosa spinocissisma (pimpinellifolia)

Die Bibernellrose ist eine Wildrose und blüht als erste Rose schon jetzt im April. Das zumindest in diesem Jahr. Sie ist hart im Nehmen und gedeiht selbst auf den Dünen der Nordseeinseln. Sie bildet oft große Horste, da ihre Wurzeln sich kriechend weit verbreiten und überall austrieben. Je nach Standort wird sie 20 – 120 cm hoch. Ihre Hagebutten sind reif schwarz. Wie der Name schon sagt, ist sie an den jungen Trieben mit vielen Stacheln dicht besetzt.

Donnerstag, 12. April 2007

Kronen

Kronen

Diese kleine Idylle, dieser Tingplatz kryptomerer Sumpfkönige, droht bei dem nächsten Regen vom Ausläufer züngelnden Gundermann (Glechoma herderacea) (gund [got.] = Eiter) überwuchert zu werden.

Mittwoch, 11. April 2007

Gebaute Landschaft

Kunstlandschaft
Rheinpark - vor der Staatskanzlei - Düsseldorf-Unterbilk

Vermehrt begegnen wir nach Vorstellungen eines Gartenarchitekten und dessen Auftraggebers gestalteten Mini-Landschaften, deren Charakter bewusst dermaßen artifiziell ist, dass man das Artifizielle nicht übersehen kann. Der Gestaltungswille fällt ob seiner Abstrusität (hier: Hügel und Felsen zu geschnittenen Taxuswänden am Niederrhein [anything goes]) dermaßen ins Auge, dass die nicht selten dort hinein installierten Video(überwachungs)kameras nicht so deplatziert bzw. Aufsehen erregend erscheinen. Diese Artefakte nähern sich deutlich einer ‚schönen neuen Welt’. Wir wandeln darin und meinen, von einer Art „Natur“ umgeben zu sein. Möglicherweise meinen wir etwas Veritables.

Freitag, 6. April 2007

Wiesenschaumkraut

Wiesenschaumkrut

Jetzt hier überall am Düsseldrand und auf den Wiesen

Mittwoch, 4. April 2007

Der Ahorn blüht

Ahornbluete

Montag, 2. April 2007

Dreck macht glücklich

Jetzt weiß ich, woher ich das habe. Dreck macht glücklich. Genauer: Das Mycobacterium vaccae begünstigt die Produktion des „Glückshormons“ Serotonin.

Was das mit mir zu tun hat? Als Jahre lang praktizierender Gärtner, der es auch jetzt nicht lassen kann, komme ich nun mal mehr mit Erde, Wasser und Schlick und Schlamm und Pfützen und Pflanzenresten in Berührung als viele andere.

Ich führe allerdings die „beglückenden Momente“ eher aus dem Umgang mit urtümlichen Dingen wie Leben, Gedeihen, Wachsen, Fruchten und Vermehren und dem Beobachten von Daseinsmöglichkeiten und –formen und dem Berühren des Grundsätzlichen zurück als auf so ein Mycobacterium,

https://www.krone.at/index.php?https://wcm.krone.at/krone/S25/object_id__66185/hxcms/

mag dies auch möglicherweise bei Asthma und Allergien helfen, wie ein fachsimpelnder aber allgemein großartig unverständlicher Artikel zeigt. Das mit den Allergien halte ich nebenbei bemerkt für durchaus möglich.

https://www.springerlink.com/content/p5l9hg4x8rajp6fn/

Sonntag, 1. April 2007

Gänseblümchen

Gaunsebluemchen
Bellis perennis
https://gnogongo.twoday.net/stories/2322631/

Freitag, 30. März 2007

Im Schutz des Gleises

Traubenhyazinthe

Muscari1
Muscari

Da fährt alle 10 Minuten eine Straßenbahn drüber weg.

Der Frühling lacht

Traubenhyazinthe

Muscari
Muscari

Ein Gartenflüchtling

Montag, 26. März 2007

Huflattich

Huflattich1
Tussilago farfara

Huflattich begegnen wir dort, wo kaum eine andere höhere Pflanze mehr will oder kann. Huflattich ist die Ruderalpflanze und ein wahrer Pionier, wenn es gilt, Neuland zu erobern.

Es war das Blümchen, das fast flächendeckend die Schutthalden der Nachkriegszeit besiedelte. Auch auf dem aus fest getrampelter, roter Asche bestehenden Exerzierplatz der Reitzensteinkaserne kamen sie zahlreich vor. Hier mit dem Scharfen Mauerpfeffer (Sedum acre) vergesellschaftet. Das Eindrucksvollste, was mir mit dieser Pflanze begegnet ist, war folgendes.

Neben einem Acker wurde ein neuer Fuß- und Fahrradweg angelegt. Zwei Schichten verdichteter Schotter und darauf zwei Schichten erst grober dann feiner Asphalt. Das Ganze von einer schweren Dampfwalze geglättet und festgedrückt. Im kommenden Frühjahr sah ich, wie sich an einigen Stellen der Asphalt aufwölbte, dann aufbrach und Huflattich seine beschuppten Stängel herausstreckte, blühte und endlich seine großen, auf der Unterseite filzigen Blätter hinterher schob.

Huflattich2

Das ist es, was ich meine, wenn ich sage, dass Huflattich noch vorkommt, wo keiner sonst mehr kann. Das hat mir dermaßen imponiert, dass ich Huflattich ab da zu meinen Lieblingsblumen zähle. Ich mag auch dieses kinderblumig Einfache.

Huflattich gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Huflattich galt in der Volksmedizin als Heilmittel. Er gilt als schleimlösend. Auch Wundbehandlung mit zerdrückten Blättern soll heilende Wirkung zeigen. Bis mindestens in die 70er Jahre hinein wurde Huflattich in Apotheken gehandelt.

In den verkifften 70er Jahren wurde er vor allem von der weiblichen und oft in esotherischer Weise mit Kräuterhexenviertelwissen ausgestatteten, ‚Naturheilkunde’ missionierenden Hälfte der Menschheit an Stelle von Tabak zum Drehen von Joints verwendet, weil er sich weniger kratzig rauchte und dazu noch eine gesunde Wirkung haben sollte.

Heute weiß man, dass der Genuss von Huflattich in welcher Form auch immer gefährlich ist. Es sind die Abbau-Produkte der Pyrrolizidinalkaloide, die akut lebertoxisch und kanzerogen wirken.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Finden

 

Kalender

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Hi, gibt's die Platte...
Hi, gibt's die Platte noch bei Dir - Zu spät Ihr Scheißer...
dischordzilla - 24. Mär, 18:24
Uschi Paranoia
Hallo,ich war zu der Zeit Panza einer der ersten Punx...
martinpanza - 18. Nov, 23:02
einfach ein schönes Plätzchen
...immer wieder gerne hier. Durch die Weitläufigkeit...
Stephan Miller - 25. Apr, 08:39
BIERPARADIES
Ein SUPER Laden!!! Der Laden heißt Bierparadies und...
loveme81 - 14. Jan, 22:11
Pervers !!
Wisst ihr eigentlich , wie scheiße dieses Bild ist...
MrsBabbyBobby - 7. Jan, 15:49
Was aus uns geworden...
Hallo zusammen, also, einer hat schon mal promoviert,...
lancelot0815 - 4. Dez, 21:22
?
Das mit dem mittelmäßig verstehe ich nicht.Die Tattoos...
heike7777 - 25. Nov, 11:19
Empfehlenswert.
Ein gemütliches und vor allem sauberes Studio.Eine...
gunther4000 - 18. Nov, 19:36

Status

Online seit 7066 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jul, 02:00

Impressum

Verantwortlich für Inhalte von gnogongo sind die Autoren. Verantwortlich i.S.d.P. ist Richard Gleim, Sternstr. 31, 40479 Düsseldorf, Fon: 02 11-2614298, mail: gleim@online.de Wir distanzieren uns in aller Form und in aller Unschuld von Inhalten verlinkter Sites und Inhalten von Kommentaren auf diesem Blog mit strafwürdigen oder verletzenden und geschmacklosen Inhalten, die von uns noch nicht entdeckt wurden und entfernt werden konnten, was nicht bedeutet, dass Geschmacklosigkeiten, die wir haben durchgehen lassen, unsere Billigung finden. Das © der jeweiligen Beiträge verbleibt bei den jeweiligen Autoren. Im Rahmen von Weblogs sind Zitate mit Autoren- bzw. Quellenangabe erwünscht.

Credits


Altstadt
Arkadien Bilk
Bruno, der Bär
Büdchen
Greifweg
Japan in Düsseldorf
Kölner Strasse
Musik
Rheinischer Backstein
Stadt- Industrieflora
Warten
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development