Stadt- Industrieflora

Montag, 26. März 2007

Bambusstangen

Bambusstangen
Berliner Allee - Düsseldorf-Mitte

Samstag, 17. März 2007

Moos

Moos-auf-Postplatte

Nachdem Algen dafür gesorgt haben, dass etwas Sauerstoff in die Atmosphäre gelangt ist, sich Mineralien z. B als Staub zwischen den Algen angesammelt haben und es feucht genug ist, folgt als nächste Stufe der pflanzlichen Evolution, sehen wir mal von den Flechten ab, das Moos, welches hier eine Betonplatte der Deutschen Post besiedelt, schon eine deutliche Menge an organischer Substanz produziert und selbst Sauerstoff in großen Mengen abgibt. Und schon ist die Erde nicht nur öd und leer. Moose haben sich in kaum übersehbarer Vielfalt aus jenen urtümlichen Zeiten kommend bis heute behauptet und tauchen gerne dort auf, wo es gilt, Neuland, mag es noch so unwirtlich erscheinen, zu besiedeln. Sie sind viel älter als Asseln und ähnliche Land bewohnende Rudimente grauer Vorzeit. Die Bildung von organischer Substanz erweist sich dann als wesentlich für das Vorkommen von höherem Leben.

Moose verfügen noch nicht über Blüten sondern vermehren sich wie Farne und Pilze über Sporen. Sporen können oft Jahre und Jahrzehnte lang sehr unwirtliche Bedingungen wie Kälte, Hitze und Trockenheit überstehen und keimen erst aus, wenn die Situation günstig für sie ist. Außerdem können sie mit dem Wind verwehen und so weite Strecken überwinden. Letzteres macht sie nahezu omnipräsent. Der feuchte April behagt dem Moos in besonderer Weise, so dass es dann üppig und stark durchgefärbt zu bewundern ist, was sich auch der Osterhase zunutze macht, wenn er seine Eier ablegt. So war das jedenfalls damals, als es den Osterhasen noch gab.

Scharbockskraut

Scharbockskraut
Ranunculus ficaria

Das Scharbockskraut gehört zur Familie der Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse). (Hahnenfuß, Ranunkeln, Anemonen, Clematis u.a.) Sein Name erklärt sich aus Scharbock (Scorbut). Die Bätter enthalten viel Vitamin C und sollen gegen Scorbut eingenommen worden sein.

Letzteres irritiert mich ein wenig. Hahnenfußgewächse sind mir als giftig bekannt. Ich rate also nicht zu Selbstversuchen.

Das Scharbockskraut kommt auf feuchten Wiesen vor und erscheint hier in der Stadt unter Bäumen in Gesellschaft des Hainveilchens oft flächendeckend. Die glänzenden Blätter sieht man oft schon im Winter. Sie scheinen einigen Frost aushalten zu können. Die Blütezeit ist der März. Die Vegetationsperiode endet, wenn die Bäume ihr Laub entwickelt haben. Dann zieht das Scharbockskraut ein; die Blätter werden braun und verschwinden. Man sieht nichts mehr von der Pflanze.

Donnerstag, 15. März 2007

Hainveilchen

Viola-riviniana
wahrscheinlich Viola riviniana

Wildcrocus

Wildcrocus1

Mittwoch, 14. März 2007

Ginkgo-Strassen - Stückerstrasse

Ich bin dem Hinweis von 4711, dass die Genger Strasse wie die Fehrbelliner Straße https://gnogongo.twoday.net/stories/3425835/#comments
mit Ginkgo bepflanzt sei, gefolgt, bin dabei erst einmal auf die

Ginkgo-Stueckerstrasse

Sonntag, 4. März 2007

Grünes Pflaster

Gruenes-Pflaster

Nach länger anhaltenden Regenfällen erobern sich Grünalgen das Terrain, mag dieses noch so pflanzenfeindlich sein.

Es ist ähnlich wie am Beginn. Die Erde war wüst und leer und es gab viel Meer. Irgendwann schwappten Algen an Land und besiedelten es. So kam der Sauerstoff auf die Erde und der Himmel wurde blau. Plastikkringel gab es damals noch nicht. Davon abgesehen ist das ziemlich ähnlich.

Freitag, 2. März 2007

Ein Baum wehrt sich

Baumkrebs
Platanus acerifolia
Quirinstraße - Düsseldorf-Oberkassel

Ein Pilz nährt sich

Baumpilz

Es sieht aus wie ein Krebsgeschwulst. Wahrscheinlich handelt es sich um Rindennekrosen, welche vom Baum immer wieder überwallt wurden. Verursacher solcher Nekrosen sind meist Pilze. Am Anfang kann eine Rindenverletzung z.B. durch ein angelehntes Fahrrad gestanden haben. Rindennekrosen an Platanen können mehrere Ursachen haben, doch meist handelt es sich um einen Pilzbefall. Ob der Pilz, der hier auf Bild 2 zu sehen ist, der Verursacher ist, steht dahin. Dieser kann sich auch nachträglich in dem kranken und saftigen Gewebe eingenistet haben. Aber die Platane wehrt sich auch gegen ihn. Das bezeugt der ringförmige Wulst um die Fruchtkörper des merkwürdiger Weise jetzt, Anfang März, erscheinenden Pilzes, den ich nicht bestimmen kann.

Samstag, 17. Februar 2007

Kätzchen kommen

(cat content!)

Weidenkaetzchen
Salix caprea 'Mas'

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Finden

 

Kalender

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Hi, gibt's die Platte...
Hi, gibt's die Platte noch bei Dir - Zu spät Ihr Scheißer...
dischordzilla - 24. Mär, 18:24
Uschi Paranoia
Hallo,ich war zu der Zeit Panza einer der ersten Punx...
martinpanza - 18. Nov, 23:02
einfach ein schönes Plätzchen
...immer wieder gerne hier. Durch die Weitläufigkeit...
Stephan Miller - 25. Apr, 08:39
BIERPARADIES
Ein SUPER Laden!!! Der Laden heißt Bierparadies und...
loveme81 - 14. Jan, 22:11
Pervers !!
Wisst ihr eigentlich , wie scheiße dieses Bild ist...
MrsBabbyBobby - 7. Jan, 15:49
Was aus uns geworden...
Hallo zusammen, also, einer hat schon mal promoviert,...
lancelot0815 - 4. Dez, 21:22
?
Das mit dem mittelmäßig verstehe ich nicht.Die Tattoos...
heike7777 - 25. Nov, 11:19
Empfehlenswert.
Ein gemütliches und vor allem sauberes Studio.Eine...
gunther4000 - 18. Nov, 19:36

Status

Online seit 7066 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jul, 02:00

Impressum

Verantwortlich für Inhalte von gnogongo sind die Autoren. Verantwortlich i.S.d.P. ist Richard Gleim, Sternstr. 31, 40479 Düsseldorf, Fon: 02 11-2614298, mail: gleim@online.de Wir distanzieren uns in aller Form und in aller Unschuld von Inhalten verlinkter Sites und Inhalten von Kommentaren auf diesem Blog mit strafwürdigen oder verletzenden und geschmacklosen Inhalten, die von uns noch nicht entdeckt wurden und entfernt werden konnten, was nicht bedeutet, dass Geschmacklosigkeiten, die wir haben durchgehen lassen, unsere Billigung finden. Das © der jeweiligen Beiträge verbleibt bei den jeweiligen Autoren. Im Rahmen von Weblogs sind Zitate mit Autoren- bzw. Quellenangabe erwünscht.

Credits


Altstadt
Arkadien Bilk
Bruno, der Bär
Büdchen
Greifweg
Japan in Düsseldorf
Kölner Strasse
Musik
Rheinischer Backstein
Stadt- Industrieflora
Warten
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development