Stadt- Industrieflora

Montag, 21. Mai 2007

Jungfer im Grünen

Nigella1

Nigella damascena
Ranunculaceae

Die Jungfer im Grünen, ein einjährige Pflanze, stammt aus dem Mittelmeerraum und wird bei uns gerne im Garten ausgesät. Ungewöhnlich ist ihr Laub, das dermaßen fiedrig ist, dass man kaum noch von Blättern sprechen kann und der Pflanze gleichermaßen etwas Elfenhaftes wie auch Gespentiges verleiht. Es gibt Regionen, in denen Mädchen ihr Abweisen eines männlichen Bewerbers dadurch signalisierten, dass sie ihm eben diese Blume zukommen ließen. Die Jungs wussten dann Bescheid und ließen von ihrem Vorhaben ab. (gibt's nicht mehr, funktioniert nicht mehr. Wo in der Disko soll man auch so schnell an Nigella kommen? Und versteht der besoffene Trottel)

Ich kenne sie aus meiner Kindheit als beliebte und als Schnittblume besonders geeignete Blume, die überall im Garten des Bauern, bei dem wir wohnten, blühte und von uns Kindern auch in der (Rasen)Landschaft ausgesät wurde.

Nigella3

Bei Nigella reifen zuerst die männlichen Pollenträger der zwittrigen Blüte. Der weibliche, empfangende Teil ist zu dieser Zeit an der gleichen Pflanze noch nicht aktiv. Dadurch wird Selbstbestäubung verhindert. Auf dem Bild erkennt man gut die nach unten gebogenen Pollensäckchen, die ihre Pollen von den die Blüte besuchenden Insekten abstreifen lassen, während die weiblichen Griffel sich aufstrebend weit entfernt davon halten. Später werden auch sie sich den Insekten entgegenkrümmen.

Sonntag, 20. Mai 2007

Der Klee blüht am Düsselrand

Der-Klee-blueht

Samstag, 19. Mai 2007

Wiese

Wiese1

Zurückgekrümmter Fuchsschwanz

Amaranthus-retroflexus
Amaranthus retroflexus

Sorry, ich kann nichts dazu. Der heißt so. Es handelt sich um einen Neophyten, der seit dem 18.Jahrhundert in unserer Region nachgewiesen ist. Ursprünglich stammt er aus Nordamerika. Diese Pflanze kann pro Individuum bis zu 1 Million Samen entwickeln. Der zurückgekrümmte Fuchsschwanz ist einjährig. Hier wächst er in einer engen Spalte zwischen Basalthauswand und Gehwegpflaster auf der Münsterstraße Ecke Essener Straße in Düsseldorf.
https://www.floraweb.de/neoflora/handbuch/amaranthusretroflexus.html

Sonntag, 13. Mai 2007

Gemeiner Liguster

Ligusterbluete
Ligustrum vulgare ‚Atrovirens’

Wenn der Flieder verblüht ist, greifen wir einfach zu Liguster. Das ist das Gleiche. Nur kleiner. Da nehmen wir eben die kleine Vase. Dafür duftet er doppelt.

Liguster gehört wie der Flieder zur Familie der Oleaceae. Er ist heimisch in den wärmeren Gebieten Mitteleuropas und in Südeuropa. Der Strauch kann dekorative Formen annehmen und bis zu 5 Metern hoch werden, wenn man ihn lässt. Verwendet wird der Liguster in unseren Gärten fast ausschließlich als Heckenpflanze und wird per Schnitt klein gehalten.

Der Gemeine Liguster ist halb-immergrün, d.h. er wechselt sein Laub im Frühjahr. Die neuen Blätter lassen die alten abfallen. In sehr kalten Wintern kann der Strauch sein Laub auch schon früher verlieren. Die Pflanze ist in allen Teilen leicht giftig.

Donnerstag, 10. Mai 2007

Gelber Lerchensporn

Irgendwo dann ein Gruß aus einer anderen Welt. Ein Gelber Lerchensporn in trauter Zweisamkeit mit einem Farn zwischen Mauer und Straßenpflaster.

Gelber-Lerchensporn

Pfeifenstrauch

Philadelphus
Philadelphus coronarius

wegen seines Duftes auch Falscher Jasmin genannt. Er gehört zu der Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae) und ist in Europa heimisch.

Niederrhein

Verlässt man den Nordpark durch die Hintertür, der dem Rhein zugewandten Pforte, so sieht man unmittelbar vor sich die Schnellenburg, eine alte Pferdestation. Hier wurden die Pferde gewechselt, als die Schiffe auf dem damals teilweise mäandrierenden Strom noch getreidelt wurden.

Schnellenburg1

Heute ist die Schnellenburg ein beliebtes Ausflugziel mit internationaler Küche und ein ganz in der Nähe des Ausstellungsgeländes liegendes und deshalb und auch wegen des einzigartigen Blicks auf den Niederrhein begehrtes Hotel.

Ein paar Schritte über die Rotterdamer Straße und ich blicke von km 748 her auf meine Stadt am Niederrhein.

Rhein-km-748

Ich vergesse sofort die strangulierten Pflanzen im Park und freue mich, wild wachsende Flockenblumen zu sehen

Flockenblumen

oder auch einen wilden Holunder und viele, viele andere Blumen, Kräuter und Gräser. Es atmet sich gut am Niederrhein.

Rhein-Holunder

Die Sonne bricht durch die Wolken und spiegelt sich im bewegten und doch eine Fläche bildenden Wasser des Stroms.

Niederrhein

Hier könnte ich auf dem Mäuerchen, das auf der Krone des Deichs den Weg unter Kastanien vom steilen Ufer trennt, sitzen bleiben und die Stadt, den sich permanent wandelnden Strom, dieses nie enden wollende Fließen des Wassers, die Pflanzen um mich herum oder die Weiden auf dem gegenüber liegenden Ufers um ihre weit den Kies und Sand durchdringenden und sich am Rheinwasser delektierenden Wurzeln, die nicht selten vom Strom überspült werden, wissend betrachten und die Sonne rot im Rhein versinken lassen.

Doch, will ich nicht den Weg zurück durch den Park mit den geometrisch geschnittenen Hecken, der in die Landschaft so fremd und massig wie sabbernde Bulldoggen auf seidenen Kleidern sitzend wirkenden schweren und schwermütig machenden Nadelgehölzen nehmen, muss ich jetzt rüber zu den Parkplätzen vor dem Südeingang der Messe, um den für heute letzten der Messebusse zu erreichen, der mich bis fast vor die eigene Haustür bringt.

Messe

Mittwoch, 9. Mai 2007

Rosa ?

Rosa

Mal wieder eine Rose, die ich nicht bestimmen kann. Hübsch ist sie aber trotzdem.

Der Nordpark

Pferd-Nordpark

Wenn man von derart in Stein gehauenen Pferden empfangen wird, dann wägt man sich in eine Zeit versetzt, die sich als heroisch verstanden wissen wollte. Damit lieg man dann auch nicht falsch.

Der Nordpark entstand 1937 anlässlich der Ausstellung „Schaffendes Volk“ und ist eine der wenigen, wenn nicht die einzige Parkanlage, die zu jener Zeit neu entstanden ist. Es ist wohl die einzige, die noch heute erhalten ist.

Die Anlage beschränkte sich formal auf Geraden und Kreise oder Kreissegmente und den rechten Winkel. Das kann man gleich am Eingang hinter den Pferden erkennen, wenn eine lange Reihe Fontänen in Reih und Glied ihren Abschluss in einer Fontäne in einem großen Rund findet.

Fontaenen1

Die Bepflanzung strömt kaum Heiterkeit aus. Entweder begleiten einen streng geschnittene Hecken, auch mit solchen Figuren wie diesem Falkner auf Sockeln davor,

Falkner

Rabatte

Querweg

oder aber bevorzugt Nadelgehölze, wobei wohl viel Wert auf Eiben in allen möglichen Sorten und atlantische Zedern gelegt wurde.

Zedern1

Nach dem Krieg wurden ein Großteil des Geländes und alle Gebäude von der britischen Rheinarmee eingenommen, die dort auch Jahrzehnte lang verblieben ist und sogar im nahe liegenden Stockum ein ganzes Wohnviertel entstehen ließ, in welchem Linksverkehr herrschte.

Zedern2

Der Park und seine Gebäude bieten auch heute ausreichend Platz, eine Garnison zum Einsatz im Inneren zu beherbergen.

Heute befinden sich in diesem Nordpark der Aquazoo und das Löbeckemuseum, die einer eigenen Betrachtung bedürfen. Ein Ecke in der Nähe des Ausgangs zum Rhein hin nutzt die japanische Gemeinde Düsseldorfs, um hier eine Form eines japanischen Gartens zu zeigen.

Hier die offizielle Site der Stadt Düsseldorf
https://www.duesseldorf.de/stadtgruen/parks/parkmap/nordpark/nordpark3.shtml

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Finden

 

Kalender

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Hi, gibt's die Platte...
Hi, gibt's die Platte noch bei Dir - Zu spät Ihr Scheißer...
dischordzilla - 24. Mär, 18:24
Uschi Paranoia
Hallo,ich war zu der Zeit Panza einer der ersten Punx...
martinpanza - 18. Nov, 23:02
einfach ein schönes Plätzchen
...immer wieder gerne hier. Durch die Weitläufigkeit...
Stephan Miller - 25. Apr, 08:39
BIERPARADIES
Ein SUPER Laden!!! Der Laden heißt Bierparadies und...
loveme81 - 14. Jan, 22:11
Pervers !!
Wisst ihr eigentlich , wie scheiße dieses Bild ist...
MrsBabbyBobby - 7. Jan, 15:49
Was aus uns geworden...
Hallo zusammen, also, einer hat schon mal promoviert,...
lancelot0815 - 4. Dez, 21:22
?
Das mit dem mittelmäßig verstehe ich nicht.Die Tattoos...
heike7777 - 25. Nov, 11:19
Empfehlenswert.
Ein gemütliches und vor allem sauberes Studio.Eine...
gunther4000 - 18. Nov, 19:36

Status

Online seit 7066 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jul, 02:00

Impressum

Verantwortlich für Inhalte von gnogongo sind die Autoren. Verantwortlich i.S.d.P. ist Richard Gleim, Sternstr. 31, 40479 Düsseldorf, Fon: 02 11-2614298, mail: gleim@online.de Wir distanzieren uns in aller Form und in aller Unschuld von Inhalten verlinkter Sites und Inhalten von Kommentaren auf diesem Blog mit strafwürdigen oder verletzenden und geschmacklosen Inhalten, die von uns noch nicht entdeckt wurden und entfernt werden konnten, was nicht bedeutet, dass Geschmacklosigkeiten, die wir haben durchgehen lassen, unsere Billigung finden. Das © der jeweiligen Beiträge verbleibt bei den jeweiligen Autoren. Im Rahmen von Weblogs sind Zitate mit Autoren- bzw. Quellenangabe erwünscht.

Credits


Altstadt
Arkadien Bilk
Bruno, der Bär
Büdchen
Greifweg
Japan in Düsseldorf
Kölner Strasse
Musik
Rheinischer Backstein
Stadt- Industrieflora
Warten
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development